Was ich heute gelernt habe: Nachrichten im Linux-Terminal sorgfältig lesen
Kürzlich testete ich auf meinem Ubuntu
-System eine Reihe an E-Mail-Clients für unseren neuen wöchentlichen E-Mail-Newsletter, darunter Evolution
, den E-Mail-Client von Gnome
. Da Evolution
es mir nicht erlaubt, CSS/HTML
-Code in den E-Mail-Editor einzubinden, entschied ich mich, den Client und die zugehörigen Dateien mit folgenden Befehlen zu deinstallieren:
sudo apt remove --purge evolution
sudo apt autoremove --purge
sudo apt autoclean
Als ich später mein System neu startete, konnte Linux
den Gnome-Desktop
nicht mehr laden, und ich blieb im Terminal hängen – ein Moment, der mir beinahe einen Herzinfarkt beschert hätte. An diesem Punkt wurde mir klar, dass bei der Deinstallation von Evolution
und seinen zugehörigen Dateien etwas schiefgelaufen war. Es stellte sich heraus, dass durch die Deinstallation von Evolution
auch Gnome
, oder zumindest Teile davon, entfernt wurden.
Um das Problem zu lösen, versuchte ich zunächst den Befehl
startx
Dieser zeigte eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Fehlermeldung, die besagte, dass etwas schiefgelaufen war. Daher installierte ich die Ubuntu-Desktopumgebung neu und startete das System mit den folgenden Befehlen neu:
sudo apt install ubuntu-desktop
sudo reboot
was das Problem letztendlich löste. Nach dem Neustart funktionierte Ubuntu-Desktop wieder ordnungsgemäß.
Diese Erfahrung hat mich gelehrt, Nachrichten im Terminal sorgfältig zu lesen. Dennoch denke ich, dass Gnome
und Evolution
strikt voneinander getrennt werden sollten, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.